View

Euer Partner für den Wildtier-Schutz

Bild Zeigt ein freigestelltes Eichhörnchen mit Waldhintergrund
Jährlich kümmern wir uns um rund 250 verletzte und verwaiste Tiere und erhalten über 400 Anrufe von besorgten Bürgern, die uns um Hilfe bitten. Unser Ziel ist es, diese Tiere zu retten, zu pflegen und sie in ihre natürliche Umgebung zurückzuführen.
Säugetiere (Fuchs, Waschbär, Bilche, Siebenschläfer, Gartenschläfer & Marder)
Chrissi & Jessi
Vögel
Katja & Gregor
Wasservögel & Igel
Birgit & Rainer
Mäuse, Waschbären, Igel & Eichhörnchen
Sandra
Fledermäuse
Thomas

Wir helfen euch gerne weiter!

Unterstützen. Melden. Retten.
"Uns ist egal ob Federn oder Fell, groß oder klein, niedlich oder garstig - jede Seele hat es verdient beschützt zu werden."

Du findest alle Kontaktinformationen mit einem Klick auf die einzelnen Kontaktpersonen.

Jessi - die Wildtier-Wohltäterin!

Koordiniert unsere Pflegestellen, unterstützt Polizei & Feuerwehr bei Wildtier-Notfällen und betreut zugleich unseren Instagram‑Kanal. Ihre Erfahrung als Ergotherapeutin und ihr Tiere Zuhause (Katzen, Chinchillas, Hund, Pferd) machen sie zur perfekten Anlaufstelle für alle Fragen rund um verletzte Wildtiere.

Chrissi - die Tierfreundin mit Herz und Expertise!

Ausgebildete Tierpflegerin (Tierheim Lohr) mit Auslandserfahrung auf Teneriffa. Spezialisiert auf Reptilien und Wildtiere, übernimmt sie Erstversorgung, telefonische Beratung sowie Rückführung und Vergrämung – stets nach ihrem Motto: „Jedes Tier verdient eine Chance.“

Katja - unsere lang ersehnte Vogel-Expertin bei Wildlife Mainspessart!

Rund‑um‑die‑Uhr‑Vogelpflegerin – erste Anlaufstelle bei Nestlingen, Anflugtrauma & Hitzestress. Telefonisch immer erreichbar, während daheim eine kleine Vogelvoliere ihr Expertenwissen täglich bestätigt.

Gregor - Beratende Tätigkeit in Vogel-Fragen

Vogelschützer mit Herz und Hirn – als LBV‑Vorstandsmitglied bringt Gregor geballtes Fachwissen und ansteckenden Enthusiasmus in unsere Zusammenarbeit. Ob Vogelpflege, Artenschutz oder Naturschutzprojekte: Gregor ist unser Ansprechpartner für nachhaltige Perspektiven und praxisnahe Tipps.

Birgit und Rainer - die Wasservogel-Experten bei Wildlife Mainspessart!

Als eingespieltes Duo versorgen Birgit und Rainer verwaiste oder verletzte Enten, Gänse und Schwäne von der ersten Hilfe bis zur sicheren Auswilderung. Birgit organisiert Aufzucht und Endstellen, während Rainer mit routinierten Fang‑ und Transporttechniken jedes Küken schnell in ihr gemeinsames „Wasservogel‑Wunderland“ bringt – für fachkundige Hilfe aus einer Hand.

Sandra - unsere tierische Beraterin bei Wildlife Mainspessart!

Unsere „Waschbär‑Flüsterin“ mit Sachkundenachweis. Berät zu Vergrämung, Rückführung und allen heimischen Kleinsäugern. Zu Hause wartet ein buntes Rudel aus Hunden, Katzen, Hühnern und Schildkröten – geballtes Praxiswissen garantiert.

Thomas – unsere Fledermaus Experte bei Wildlife Mainspessart!

Unser Mann für die Nacht: Fledermaus‑Experte in Lohr mit großem Wissen, spannenden Führungen und echtem Einsatz für bedrohte Arten. Mit Leidenschaft und Humor bringt er Groß und Klein die Welt der Flugakrobaten näher – und zeigt, wie wir alle zum Schutz beitragen können.
Kathrin, unsere Schatzmeisterin mit Herz, sorgt dafür, dass jede Spende ankommt und im Tierschutz bestmöglich wirkt. Mit Engagement, Überblick und einem Lächeln kümmert sie sich um die Finanzen, immer zum Wohl unserer tierischen Freunde.
Kathrin
Finanzprüferin
Julia, unsere tierliebe Wohltäterin, setzt sich trotz Tierhaarallergie unermüdlich für Papageien ein. Mit ihrer besonderen Verbindung zu den bunten Vögeln bringt sie Herz, Engagement und Leidenschaft in den Tierschutz, inspirierend für uns alle.
Julia
Kassiererin
Thomas, der Feuerwehr-Kommandant, packt immer an, ob beim Bau von Katzenbäumen für die Familie oder beim Helfen für Wildtiere. Sein Zuhause mit Sandra und den vielen Tieren ist eine echte Tierschutz-Werkstatt – voller Ideen, Herz und Tatendrang.
Thomas
Feuerwehr-Kommandant
Lea, die engagierte Tierphysiotherapeutin, hilft mit Fachwissen und viel Herz nicht nur Pferden, sondern auch ihren Besitzern. Mit Leidenschaft sorgt sie für Wohlbefinden und berät jederzeit freundlich zu Gesundheit und Rehabilitation – denn: Ein gesundes Tier ist ein glückliches Tier!
Lea
Tierphysiotherapeutin
Falkner mit Herz und Verstand – unser Profi für Eulen und Greifvögel. Mit langjähriger Erfahrung und großer Tierliebe steht er uns bei Pflege, Versorgung und Auswilderung zur Seite. Für jeden Vogel ein sicherer Flug zurück in die Freiheit.
Sven
Falknerei Reinhart
Fahrerin, Sicherungs‑Profi und erfahrene Katzenmama. Organisiert Nachsuchen mit Jagdpächtern, bringt Tiere zu Pflegestellen oder Tierärzten und findet zuverlässig das passende neue Zuhause für jeden Schützling.
Christina
Fahrerin
Feuerwehrmann mit Faible für Tierschutz. Sichert verletzte Tiere, hilft bei Einsätzen und bringt seine Einsatz‑Routine in unser Team ein. Sein Zuhause in Sackenbach ist eine echte „Tierschutz‑Oase“ mit Katzen, Schildkröte & Co.
Tobi
Fahrer / Feuerwehr
Unsere kreative Rakete mit Herz für alles Flauschige! Ob Plakate, Flyer oder absurde Sonderwünsche – Tamara zaubert mit Tempo, Witz und tierischer Leidenschaft genau das, was wir brauchen. Ihre Kaninchen sind dabei stets Inspirationsquelle und Cheerleader zugleich.
Tamara
Unterstützerin / Designerin
Unsere Mission.

Mensch & Natur im Einklang

Wir glauben an ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Natur. Daher arbeiten wir eng mit Polizei, Feuerwehr, Tierärzten und Behörden zusammen, um eine sichere und nachhaltige Rückführung der Tiere zu gewährleisten. Wir setzen uns für den Schutz natürlicher Lebensräume ein, denn nur so können wir ein gesundes Ökosystem fördern.

Wir retten, pflegen und schützen Wildtiere und sensibilisieren Menschen für ein respektvolles Miteinander mit der Natur.
01.
Rettung und Pflege

Wir nehmen verletzte und verwaiste Wildtiere auf, kümmern uns um ihre Genesung und bereiten sie auf die Wiederauswilderung vor.

02.
Aufklärung

Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung des Wildtierschutzes stärken und die Menschen über den respektvollen Umgang mit der Natur informieren.

03.
Schutzmaßnahmen

Durch Vergrämung und Sicherungsmaßnahmen tragen wir dazu bei, Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen.

Unser Ziel.

Wir streben einen nachhaltigen Wildtierschutz an, der nicht nur die Tiere, sondern auch die Lebensräume schützt, in denen sie leben. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass zukünftige Generationen in einer Welt leben, in der Mensch und Tier in Einklang miteinander existieren.

Schließe dich uns an! Werde Teil unserer Initiative und unterstütze uns dabei, Wildtiere zu retten und ihre Lebensräume zu schützen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen!

FAQs.
Erste Hilfe für Wildtiere:
Das solltest du  wissen
Ich habe ein verletztes Wildtier gefunden – was mache ich zuerst?
chevron_right

Bewahre Ruhe, sichere das Tier in einem passend großen Karton, der mit einem Handtuch ausgelegt ist, und stelle eine 38 °C warme Wärmequelle darunter (z. B. Wärmflasche oder Kirschkernkissen). Ruf danach sofort unsere Helfer oder eine andere Wildtierstation an.

Darf ich dem Tier Wasser oder Futter geben?
chevron_right

Nein. Nestlinge erhalten Flüssigkeit erst im Ästlingsalter; Wasser im Schnabel kann zum Erstickungstod führen. Säuger vertragen Kuhmilch nicht und reagieren oft laktoseintolerant. Falsches Futter belastet den Kreislauf zusätzlich. Im Zweifel: nichts geben, nur wärmen und schnell fachkundige Hilfe kontaktieren.

Wie transportiere ich das Tier sicher?
chevron_right

• Karton gründlich belüften, gut verschließen, dunkeln.
• Handtuch auf den Boden legen, Wärmequelle darunter platzieren (Handtuch dazwischen!).
• Keine Musik, kein direkter Luftzug, Stress möglichst vermeiden.
• Vor Abfahrt kurz telefonisch abklären, wohin Sie fahren sollen – so steht bei Ankunft alles bereit.

Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten?
chevron_right

Entnehme Wildtiere nur, wenn eindeutig Hilfe nötig ist. Handelt es sich um jagdbares Wild (z. B. Hase, Fuchs), müssen Polizei oder Jagdausübungs­berechtigte informiert werden, bevor das Tier aus der Natur genommen wird. Beachten Sie zudem Jagd‑ und Schonzeiten sowie das Tierschutz‑ und Bundesjagdgesetz.

Warum könnt ihr das Tier nicht abholen?
chevron_right

Unser gesamtes Team arbeitet ehrenamtlich - nebenberuflich, in der Freizeit und oft spätabends. Viele von uns haben Vollzeitjobs und kümmern sich zusätzlich um die Versorgung bereits aufgenommener Wildtiere, die häufig rund um die Uhr betreut werden müssen. Aus diesem Grund fehlt uns leider die Kapazität, Fundtiere bei Finder*innen abzuholen. Wir bitten daher um Verständnis und Unterstützung – z. B. durch den Transport zur nächsten Pflegestelle oder Tierarztpraxis. Nur gemeinsam können wir schnelle Hilfe leisten.

Warum könnt ihr das Tier nicht abholen?
chevron_right

Unser gesamtes Team arbeitet ehrenamtlich - nebenberuflich, in der Freizeit und oft spätabends. Viele von uns haben Vollzeitjobs und kümmern sich zusätzlich um die Versorgung bereits aufgenommener Wildtiere, die häufig rund um die Uhr betreut werden müssen. Aus diesem Grund fehlt uns leider die Kapazität, Fundtiere bei Finder*innen abzuholen. Wir bitten daher um Verständnis und Unterstützung – z. B. durch den Transport zur nächsten Pflegestelle oder Tierarztpraxis. Nur gemeinsam können wir schnelle Hilfe leisten.

Helfen & Spenden

Kontaktieren & Unterstützen. Mache den Unterschied!
Absenden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
E-Mail
info@wildlife-msp.de
Lohr am Main